Night of Experiment-Colors_Trailer2018 from Sawako Nunotani on Vimeo.
2019-01-28
2019-01-04
2018-12-04
3 Matinee
3. Matinee
Four 4 Tango, Glass und Mozart
09. Dezember 2018, 11:00 Uhr
Philip Glass, Streichquartett Nr. 3 Mishima
Astor Piazzolla, Four for Tango
Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett C-Dur KV 465
Anastasia Simeonidi, Mariette Leners, Violine
Claudia Winkler, Viola
Daniela Müller, Violoncello
Astor Piazzolla, Four for Tango
Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett C-Dur KV 465
Anastasia Simeonidi, Mariette Leners, Violine
Claudia Winkler, Viola
Daniela Müller, Violoncello
Sawako Nunotani, Tanz
Als Philip Glass 1985 die Musik für einen Film von Paul Schrader über das Leben des Schriftstellers Yukio Mishima lieferte, beschloss er die Episoden über dessen Kindheit mit Streichquartettklängen zu untermalen. Schnell fasste er überdies den Entschluss, diese dann als Konzertversion zusammenzufassen.
Dieses Werk, choreographisch umgesetzt von der Tänzerin Sawako Nunotani, macht den Auftakt zu einem Programm, das chronologisch rückwärts zu den klassischen Ursprüngen des Streichquartetts schreitet und dabei die Bandbreite der klanglichen Möglichkeiten eines Quartetts aufbietet, „Spezialeffekte“ im Piazzolla-Tango inklusive.
Als Philip Glass 1985 die Musik für einen Film von Paul Schrader über das Leben des Schriftstellers Yukio Mishima lieferte, beschloss er die Episoden über dessen Kindheit mit Streichquartettklängen zu untermalen. Schnell fasste er überdies den Entschluss, diese dann als Konzertversion zusammenzufassen.
Dieses Werk, choreographisch umgesetzt von der Tänzerin Sawako Nunotani, macht den Auftakt zu einem Programm, das chronologisch rückwärts zu den klassischen Ursprüngen des Streichquartetts schreitet und dabei die Bandbreite der klanglichen Möglichkeiten eines Quartetts aufbietet, „Spezialeffekte“ im Piazzolla-Tango inklusive.
Mit freundlicher Unterstützung vom Freundeskreis Württembergische Philharmonie Reutlingen e.V.
2018-07-09
Night of Experiment - Colors
Night of Experiment –
Colors
Kann man Farben denken, fühlen, hören?
Was gezeigt wird, ist eine Mischung, die jedoch ganz ohne
Farbe auskommt. Das Bild, das nie zu sehen ist, die Bewegung, die zum Bild
wird, das Wort, das den Rhythmus und die Musik vorgibt, die Skulptur die Linien
in den Raum zeichnet und sich wieder auflöst. Es geht um Wirkung und
Assoziation.
Fr. 28.09
und Sa. 29.09.2018, jeweils 20 Uhr
Kleine
Bühne, Karlskaserne
Hindenburgstraße
29, 71638 Ludwigsburg
Veranstaltung
im Foyer
« Partitur
des Loslassens » von Anett Frey -eine Malerei inspiriert von „Colors“.
Tanz: Yahi Nestor Gahè
Tanz/Choreographie: Sawako Nunotani
Installation: Josephine Bonnet
Malerei: Mirko Viljetić
Licht: Doris Schopf
Musik: Kayoko Arisato, Takashi Tajima
Assistentin: Tina Kern
Foto: Anett Frey
Flyer Design: Katrin Arndt
VVK €14,-/erm. 10,-, AK
€16,-/erm. 12,-
Tanz-und Theaterwerkstatt e.V. Ludwigsburg 07141/ 78891 –50
www.tanzundtheaterwerkstatt.de
Reservix https://www.reservix.de/
Eine Kooperation
mit der Tanz- und Theaterwerkstatt e.V. Ludwigsburg.
Ein Ko-Produktion
mit der Freien Kunstakademie Nürtingen,
Gefördert durch
den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus
Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes
Baden-Württemberg, Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Stadt Nürtingen, Kreissparkasse
Nürtingen-Esslingen.
Mit freundlicher Unterstützung
des Produktionszentrums Tanz + Performance e.V. und dem Studio trade /silke Z.
resistdance/Köln.
2018-04-29
Bewegte Malerei -Tanz & Malerei Workshop
Bewegte Malerei - Tanz und Malerei : ein Workshop von Sawako Nunotani und Anett Frey
am 09.06.2018 11-14Uhr Galerie an der Freie Kunstakademie Nürtingen
Foto/Zeichnung:Anett Frey
Malen
Sie dynamische Bewegung auf dem Papier!
Ein
Tänzer bewegt sich mit verschiedenen Formen im Raum und entdeckt seine eigene
Räumlichkeiten.
Der
Maler spürt und malt die unterschiedliche Körperlichkeit: Stille, Fluktuation,
Konkurrenz, Befreiung…
Der
Tänzer erfährt sich im eigenen Körper.
Erfahren
Sie die dynamische Bewegung im Raum!
Tanz
Woher kommt
unsere Bewegung?
Tanz ist
nicht nur eine Form zu folgen.
In diesem
Workshop suchen wir ein eigenes Formen unseres Körpers.
Entdeckt euren
Körper, spürt seine Existenz, seinen innerlich Impuls und seine Räumlichkeit.
Unser
Körper ist unser Medium, Tanz ist unsere Freude!
Diesen
Workshop ist ür Anfänger/Ihnen auch mit Vorkenntnissen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Getränke (Keine Straßenschuhe im Tanzraum)
Kontakt/Anmeldung
Sawako Nunotani
Mail:shizukanakoe@hotmail.com
http://sawakonunotani.blogspot.de/
Malerei
Mittelpunkt des Workshops ist die Figur, die sich mit
Bewegung auflädt und wieder innehält.Dabei entsteht die Bildkomposition über die Linie, aus
reduzierten Formen, bis hin zu ausgearbeiteten Fragmenten, die sich verdichten,
miteinander verschmelzen und wieder aufbrechen können.
„Das Auge sieht + die Hand zeichnet = ein Tanz auf dem Papier“
„Das Auge sieht + die Hand zeichnet = ein Tanz auf dem Papier“
Bitte mitbringen: Papierbögen A1, Zeichenmaterialien wie
Zeichenkohle, dicke Eddingstifte (verschiedene Farben), Kreide, Graphitstifte,
Radiergummi,....Arbeitskleidung, Kissen
Kontakt
Anett Frey
Mail:info@anett-frey.de
2018-01-14
Premiere-ROBOT DREAMS/Meinhardt Krauss
ROBOT DREAMS ein Produktion von Meinhardt Krauss
»Dreams and beasts are the two keys
by which we are to find out the secrets of our nature. They are our test
objects.« (Ralph Waldo Emerson 1832)
»I‘m not a robot.« »Beweise, dass du ein Mensch bist.« Drei Tänzer*innen treffen auf Roboter, Automaten und animatronische Körperteile. Sie befragen die künstliche Intelligenz ToMoMi. »Bist du wirklich?« »Ich bin, ich lebe in deinem Bewusstsein.« Codes, Elektrizität und Projektion beleben die Maschinen. Sie sind nicht menschlich, nicht tierisch, sie sind keine reinen Objekte mehr – ihre Präsenz ist magisch, beunruhigend. Während sich die Spieler, ergänzt durch Sensoren und Technik, allmählich selbst zu Cyborgs und Objekten wandeln, entfalten die Maschinen menschliche Eigenschaften und Gefühle. Zwischen KI, Uncanny Valley, Controlerboards und Programmiercodes am Rande des technisch Machbaren entspinnt sich ein surrealer Maschinen-Traum.
»I‘m not a robot.« »Beweise, dass du ein Mensch bist.« Drei Tänzer*innen treffen auf Roboter, Automaten und animatronische Körperteile. Sie befragen die künstliche Intelligenz ToMoMi. »Bist du wirklich?« »Ich bin, ich lebe in deinem Bewusstsein.« Codes, Elektrizität und Projektion beleben die Maschinen. Sie sind nicht menschlich, nicht tierisch, sie sind keine reinen Objekte mehr – ihre Präsenz ist magisch, beunruhigend. Während sich die Spieler, ergänzt durch Sensoren und Technik, allmählich selbst zu Cyborgs und Objekten wandeln, entfalten die Maschinen menschliche Eigenschaften und Gefühle. Zwischen KI, Uncanny Valley, Controlerboards und Programmiercodes am Rande des technisch Machbaren entspinnt sich ein surrealer Maschinen-Traum.
PREMIERE am
20.01.18 um 21Uhe auf der IMAGINALE 18 im FITZ! Zentrum für Figuerentheater
Stuttgart(Eberhardstra.61 Kulturareal “Unter Turm”)
Karten/Info 0711 24
15 41 oder www.fitz-stuttgart.de
Weitere Aufführungen
25.01.18 Feuerwache Mannheim www.altefeuerwache.com
26.01.18 Theater Heilbronn
www.theater-heilbronn.de01.03.18 Schaubude Berlin www.schaubude.de
15-17.03.18 FITZ! Stuttgart www.fitz-stuttgart.de
Künstliche Intelligenz: ToMoMi, Robotikbau/Szenografie: Michael Krauss,
Musik/Soundprocessing: Oliver Frick, Mediensteuerung/Programmierung: Nadja Weber
Regieassistenz: Tanja Höhne, Kostüm: Kerstin Stahl, Regie/Dramaturgie: Iris Meinhardt
Künstlerische mitarbeit: Oliver Feigl, Bastian Feigl, Viola Neumann
Gefördert durch die Stadt Stuttgart, den Landesverband
freier Theater Baden-Württemberg, Custom Entertainment solutions und
die Landesbank
Baden-Württemberg.
Robot Dreams wurde ermöglicht durch „flausen-young artists in residence„, ein Stipendien-Modellprojekt vom
theater wrede + mit freundlicher Unterstützung von Land Niedersachsen, Stiftung
Niedersachsen und Stadt Oldenburg.
2017-11-14
Tryout-ROBOT DREAMS/Meinhardt Krauss Feigl
Tryout-ROBOT DREAMS
Mi.22.11.2017 um 20:30Uhr Zentrum für Figurentheater FITZ!
Mi.22.11.2017 um 20:30Uhr Zentrum für Figurentheater FITZ!
- Tanz:Daura Hernández García, Sawako Nunotani
- Szenographie:Michael Krauss
- Robotik:Jörg Steegmüller, Alexander Weber
- Mediensteuerung und Programmierung:Nadja Weber
- Musik, Sound:Oliver Frick
- Regie:Iris Meinhardt
Subscribe to:
Posts (Atom)